Veranstaltung: | Landesdelegiertenkonferenz | 19.-20. Oktober 2024 | Würzburg |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | Fortsetzung TOP 7 Anträge |
Antragsteller*in: | LAG Ökologie (dort beschlossen am: 18.09.2024) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 19.09.2024, 19:34 |
A10: Klimaanpassung sichert gesundes Leben in Bayern
Antragstext
Der Sommer 2024 war wieder einer der wärmsten Sommer in Bayern und welt- und
europaweit sogar der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung.[1]
Durch die Klimakrise steigt die Durchschnittstemperatur stetig. Die Zahl der
„heißen Tage“ mit Temperaturen über 30 Grad Celsius sowie Anzahl und Intensität
der Starkregenereignisse nehmen zu- und das auch bei uns in Bayern vor Ort. Wir
müssen uns auf einen dauerhaften Anstieg der Temperaturen einstellen und uns
daran anpassen.
Lange Phasen hoher Temperaturen haben vielfältige Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit, besonders für ältere Personen, Schwangere, Säuglinge,
Kleinkinder sowie Menschen mit Vorerkrankungen. Denn der menschliche Körper muss
Schwerstarbeit leisten, um die Körpertemperatur konstant zu halten. In der Folge
steigen so z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die hitzebedingte
Sterblichkeit in der Bevölkerung.
Als Starkregen werden intensive Niederschläge (z.B. mehr als 25 Millimeter pro
Stunde) bezeichnet. Sie entstehen durch stark mit Wasser aufgeladene
Regenwolken. Eine um ein Grad wärmere Atmosphäre kann rund 7 Prozent mehr Wasser
aufnehmen. Damit können auch normale Niederschläge in der gleichen Größenordnung
intensiver werden.[2]Starkregen können so überall in Bayern Sturzfluten und
entlang von Bach- und Flussläufen Hochwasser auslösen, wenn Wasser nicht schnell
genug im Erdreich versickert und die Kanalsysteme überfordert werden.
Diesen Auswirkungen müssen wir vorbeugen und ihnen die Spitze nehmen. Denn eine
wirksame Klimaanpassung mit Hitze- und Sturzflutvorsorge in unseren Kommunen ist
damit unmittelbar auch Gesundheitsvorsorge für unsere Bevölkerung. Naturschutz,
Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz müssen wir hierzu zusammen denken und
zusammen angehen.
Wir Grüne in Bayern wollen:
- Klimaanpassung zur kommunalen Pflichtaufgabe machen und die Finanzierung
sichern,
- das Bundes-Klimaanpassungsgesetz zügig und flächendeckend umsetzen,
- die Bayerische Klimaanpassungsstrategie schnell aufstellen und anpacken,
- Wasserrückhalt in der Fläche stärken und so auch die Grundwasserneubildung
verbessern,
- Schwammlandschaften, Schwammstädte und Schwammdörfer konsequent fördern,
- Auen renaturieren und ihre Funktion als natürliche Überschwemmungsgebiete
stärken,
- Moore wieder vernässen und renaturieren,
- die bayerischen Waldbesitzer*innen dabei unterstützen, ihre Wälder als
klimaangepasste Mischwälder zu bewirtschaften,
- Flächen entsiegeln und begrünen, Frischluftkorridore freihalten,
- Hitzeaktionspläne und deren Umsetzung in allen gefährdeten Kommunen
ermöglichen,
- eine Hitzestrategie „Hitzeschild 2030“ für ganz Bayern erstellen,
- Städtebauförderung auf die Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur
ausrichten und
- Fachpersonal in den Ämtern stärken und Programme finanziell gut
ausstatten.
[2] LfU Bayern - https://gruenlink.de/rtkf17k9zq
Unterstützer*innen
- Alexander Rohde (KV Freyung-Grafenau)
- Doris Wagner (KV München)
- Felix Gerstner (KV Neustadt/Aisch-Bad Windsheim)
- Ulrike Schweiger (KV Berchtesgadener Land)
- Lendita Musliji (KV München)
- Robert Blasius (KV Unterallgäu)
- Mareen Kutsch (KV München)
- Gabriele Masch (KV München)
- Anne Schmitt (KV Bamberg-Land)
- Bernhard Schüßler (KV München-Land)
- Martin Züchner (OV Neuhausen-Nymphenburg)
- Claudius Rafflenbeul-Schaub (KV Miesbach)
- Peter Knoff (KV Regensburg-Stadt)
- Viola Grießhammer (KV Ansbach)
- Karin Scherer (KV Erlangen-Land)
- Rita Petra Keller (KV Augsburg-Stadt)
- Werner Koch (KV Nürnberg-Land)
- Susanne Grohs-v. Reichenbach (KV München)
- Thomas Holler (KV München-Land)
- Kay Paulick (KV Rosenheim)
- Elisabeth Schleburg (KV Ostallgäu)
- Gabriele Graswald-Vidovic (KV München)
- Laura Weber (KV Weiden)
- Tim-Luca Rosenheimer (KV Bamberg-Land)
- Susann Freiburg (KV Lichtenfels)
- Reiner Kurzmann (KV Nürnberg-Land)
- Mia Peters (KV München)
- Lena Koch (KV Mühldorf)
- Tanja Josche (KV Roth)
- Christian Köhler (KV Neustadt/Aisch-Bad Windsheim)
- Nadine Reers-Kleinhenz (KV Nürnberg-Land)