Veranstaltung: | Landesdelegiertenkonferenz 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 4 Wahlen des Landesvorstands |
Antragsteller*in: | Gisela Sengl (KV Traunstein) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.12.2023, 22:42 |
B-LaVo01: Gisela Sengl - Bewerbung als Landesvorsitzende
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde,
wie würde eigentlich Bayern aussehen ohne uns Grüne? Wie würden die Städte und Dörfer aussehen, die Wälder, die Wiesen und Felder? Wie wäre die Diskussionskultur in den Gemeinden, wie viele oder besser wie wenig Frauen würden in den politischen Gremien sitzen? Man mag es sich gar nicht vorstellen.
Ich bin bei den Grünen, weil diese Partei meiner Überzeugung und meinem Lebensgefühl entspricht. Das Versprechen der Vielfalt und der Gleichberechtigung, das Versprechen, die Stimme der Natur und der Tiere zu sein, das Versprechen, keine Angst vor Transparenz und Kritik zu haben, das lässt mich seit Jahrzehnten für die grüne Politik kämpfen, auch gegen große Widerstände, vor allem auf dem Land.
2018 und 2019 hatten wir in Bayern einen richtigen Lauf: Bei der Landtagswahl 2018 konnten wir die Zahl der Abgeordneten mehr als verdoppeln und waren mit Abstand die jüngste Fraktion im Landtag. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ wurde zu einem riesigen Erfolg. Fridays for Future hat einen immensen Zulauf bekommen, selbst in einer Kleinstadt wie Traunstein sind im April 2019 fast 1000 Schüler*innen auf die Straße gegangen und haben für Klimaschutz und damit für unsere Zukunft gestreikt. Auch bei der Kommunalwahl 2020 konnten wir Grüne die Anzahl der Mandatsträger*innen fast verdoppeln! Ortsverbände in den entlegensten Dörfern wurden gegründet, unsere Mitgliederzahlen schossen in die Höhe. Es war ein wunderbares Gefühl, mit unseren grünen Überzeugungen in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein.
Dann kam Corona. Das Gift der Populisten konnte sich ungehindert im Netz verbreiten, Lügen wurden zur gefühlten Wahrheit und Verschwörungserzählungen haben seither Hochkonjunktur. Und die Krisen hören nicht auf. Die Angst nimmt zu und damit auch das Gefühl der Hilflosigkeit, der Ohnmacht. Das ist eine sehr gefährliche Mischung, denn Ohnmachtsgefühle gehen oft mit Wut und Frustration einher.
In dieser schwierigen Lage müssen wir leider feststellen: in der Stadt kommt unsere Politik nach wie vor an, da ist sie ganz fest in der Mitte der Gesellschaft. Aber auf dem Land? Auf dem Land haben wir die Menschen, die uns schon einmal gewählt haben, verloren. Plötzlich sollen die Grünen an allem schuld sein. Das dürfen wir nicht einfach so mit uns geschehen lassen. Deshalb braucht es jetzt kämpferische Grüne!
Viele wichtige Zukunftsfragen werden am Land entschieden: die Energiewende, die Verkehrswende, die Agrarwende. Auf dem Land, im Handwerk, in den Betrieben und in der Landwirtschaft ist ganz viel Innovation und Pragmatismus da. Im Grunde wird hier im Alltag oft schon grüne Politik umgesetzt– zum Beispiel bei den Heizungsbauern, die selbstverständlich schon seit 10 Jahren Wärmepumpen einbauen. Das heißt: hier haben wir eigentlich viele natürliche Verbündete!
Die Menschen warten darauf, dass ihre Sorgen gehört werden und dass sich etwas ändert. Die Unternehmen, die an der Bürokratie verzweifeln, wenn sie Geflüchtete einstellen wollen, alte und junge Menschen, die ohne Auto nirgendwo hinkommen, weil es keinen guten öffentlichen Nahverkehr gibt, Elternbeiräte, die sich an den Schulen einsetzen für gesundes und gutes Essen. Diese Menschen können wir abholen, und zwar da, wo sie stehen, mit der Bereitschaft zuzuhören und mit einer Sprache, die verstanden wird.
Um das aber leisten zu können, brauchen wir Kreisverbände und Ortsverbände, die gut aufgestellt sind. Wir brauchen mehr Regionalbüros und wir brauchen regelmäßigen Austausch mit den örtlichen Vereinen und Verbänden. Ich will die große Erfahrung unserer Kommunalpolitiker*innen in den Städten und auf dem Land besser nutzen: Ihr wisst am besten, was die Menschen bewegt, ihr braucht aber auch Antworten, mit denen ihr etwas anfangen könnt.
Es kommt jetzt auf uns an. Auf unsere Kraft, auf unseren Mut auf unsere Zuversicht. Wo andere spalten, braucht es uns, um Bayern zusammen zu halten. Stadt und Land brauchen einander, um gemeinsam die nötigen Veränderungen zu schaffen. Mit meiner Lebenserfahrung und meiner politischen Erfahrung, meiner Liebe zu Bayern und zu seinen Menschen will ich gemeinsam mit euch allen zeigen: Grüne Politik, das ist die Mitte der Gesellschaft in der Stadt und auf dem Land.
Gemeinsam wird uns das gelingen und dafür bitte ich euch um euer Vertrauen und eure Stimme!
Eure Gisela
Lebenslauf:
geboren in München
seit 40 Jahren im Chiemgau daheim
Landschaftsgärtnerin mit Bioladen am eigenen Hof
verheiratet, drei Kinder, zwei Enkelkinder
Von 2013 bis 2023 Abgeordnete im Bayerischen Landtag; seit 2016 als stellvertretende Fraktionsvorsitzende
gisela-sengl.de
Mail: sengl@gisela-sengl.de
Instagram: @gisela.sengl
Facebook:@gisela.sengl