Veranstaltung: | Landesdelegiertenkonferenz 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 4 Wahlen des Landesvorstands |
Antragsteller*in: | Ludwig Sporrer (KV München) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 05.01.2024, 17:18 |
B-LaVo08: Ludwig Sporrer - Bewerbung als Landesvorsitzender
Bewerbung
Liebe Grüne!
Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie ich im November 2002 meinen Mitgliedsausweis der Grünen in Bayern zum ersten Mal in Händen gehalten habe. Rot-Grün hatte sich kurz zuvor noch auf der Zielgeraden bei der Bundestagswahl durchgesetzt und in der Wahlnacht stand für mich fest, ich will mich politisch engagieren und die einzige Partei, die für mich in Frage kam, waren und sind BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ob Atomausstieg, Energiewende oder neues Staatsbürgerrecht, alles trug für mich eine Grüne Handschrift. Aber es war noch so viel zu tun! Ich hatte meine politische Heimat gefunden und ich ließ mich dann auch nicht von der Agenda 2010 und den Hartz-Gesetzen abschrecken, denn die Grünen sind für mich stets auch die Partei des sozialen Zusammenhalts.
Im Woid dahoam, in Giesing zuhause
Stadt und Land sind für mich keine Gegensätze, sie sind für mich untrennbar verbunden, zwei Seiten meines Lebens. Bei meiner Geburt war ich der 20. Einwohner auf der Au im Bayerischen Wald. Ich weiß, wie es ist, wenn man über Jahre jeden Tag zweieinhalb Stunden für den Schulbesuch im Bus verbringt. Und obwohl ich seit gut 25 Jahren in München lebe, bin ich weiterhin meiner Heimat verbunden und tauche zwischen den Welten hin und her. Denn es kommt nicht so sehr darauf an, von woher du kommst, sondern was du im Herzen trägst und dass Du den Menschen stets auf Augenhöhe begegnest.
Giesing ist einer der ganz wenigen Orte in Deutschland, in dem alle Direktmandate fest in grüner Hand sind. Hier hat der OV mehr als 300 Mitglieder. Hier haben wir in meiner Zeit als OV-Vorsitzender das erste und bisher einzige Grüne Bundestagsdirektmandat in Bayern geholt. Hier konnten wir unser Landtagswahlergebnis gegenüber der letzten Wahl sogar noch einmal steigern. Das macht mich stolz und zuversichtlich, nach wie vor.
Die Wahlen
Wir sind gerade noch mit einem blauen Auge bei der Landtags- und Bezirkstagswahl davongekommen, dennoch schmerzen die Verluste enorm: In Schwaben hat sich unsere Abgeordnetenzahl gefühlt halbiert, in Oberbayern gibt es außerhalb des Münchner Speckgürtels nur noch einen einzigen Abgeordneten. Viel schlimmer wiegt, dass wir ganze Wähler*innengruppen auf dem Land für längere Zeit verloren haben und viele Erstwähler*innen nicht mehr erreichen konnten. Für eine Partei, die ihr Wahlprogramm Regierungsprogramm genannt hat und jetzt als viertgrößte Fraktion im Landtag nicht einmal Oppositionsführerin ist, muss das Wahlergebnis eigentlich eine herbe Enttäuschung darstellen, nach der man nicht einfach wieder zur Tagesordnung übergehen kann.
BDK und die Netzwerke
Und dann kam die Europa-BDK in Karlsruhe. Die Erwartungen waren nach der Vergabe der bayerischen Spitzenvoten groß, umso niederschmetternder war dann das Ergebnis. All unsere Hoffnungen liegen jetzt auf den Schultern von Andie Wörle (Platz 16) und Maximilian Retzer (Platz 22). Mit etwas Pech werden wir im nächsten Europaparlament keine Grüne Vertretung aus Bayern haben. Aber das werden wir mit einem gut organisierten und leidenschaftlichen Wahlkampf zu verhindern wissen.
Für mich hat die BDK aufgezeigt, dass das Standing Bayerns bei den anderen Landesverbänden nicht besonders hoch ist. Wir müssen jetzt eine dauerhafte, vertrauensvolle Beziehung zu den andern LVs aufbauen, denn ohne neue Netzwerke werden wir auch auf der nächsten BDK kein anderes Ergebnis erwarten dürfen. Lasst uns diese Netzwerke aufbauen, damit wir in Zukunft bei der Parteispitze und den anderen LVs mit unseren Anliegen Gehör finden!
Grüne Strukturen stärken
Uns Bayerischen Grünen mangelt es zurzeit an Kampagnen-, Mobilisierungs- und Reaktionsfähigkeit. Wir dringen mit unseren Themen und Ideen nicht oder zu spät zu den Menschen durch. Nicht selten werden wir von den Folgen von Entscheidungen und Kampagnen überrascht, wie z.B. gerade erst beim Abbau der Agrardieselsubventionen. Wir müssen Kapazitäten aufbauen, um das aktuelle Politikgeschehen strategisch besser analysieren zu können und interne Handlungsempfehlungen abgeben zu können. Nur so können wir schnell und klug reagieren und bestimmte Ereignisse auch verhindern, bevor sie eintreten.
Trotz vieler motivierter Mitarbeitenden ist unsere LGS bei der Erfüllung ihrer Aufgaben nicht überall da, wo sie sein könnte. Für mich ist es eine zentrale Führungsaufgabe des Landesvorstands dafür zu sorgen, dass die LGS die bestmögliche Unterstützung der ehrenamtlichen Mitglieder bereitstellt.
Unser Landesausschuss ist das Bindeglied zwischen LaVo, Landtagsfraktion, Landesgruppe und Bezirken. Hier müssen alle Informationen zusammenfließen und der Austausch darüber kann die Basis für eine transparentere Grüne Landespolitik sein. Ich möchte ihn genau als dieses politische Gremium stärken.
Unsere LAGen sind unsere inhaltlichen Think-Tanks. Durch den LAG-Rat und als ehemaliger Sprecher der LAG Kultur weiß ich, wie wichtig die Arbeit der LAGen dank ihrer inhaltlichen Expertise für uns Grüne sein könnte. Ich möchte sie gerne noch stärker in die inhaltlichen Prozesse einbinden.
Die Situation unserer KVs könnte unterschiedlicher nicht sein. Wir haben gut aufgestellte KVs und OVs und gleichzeitig haben wir KVs, gerade im ländlichen Raum, bei denen sich die Aufgaben bei wenigen Ehrenamtlichen sammeln, die unter der Mehrfachbelastung leiden. In all den Gesprächen mit KV-Vorständen habe ich gelernt, wie wichtig es ihnen ist, mit ihren Problemen gehört zu werden. Hier möchte ich einen neuen Stil etablieren.
Mitgliederpotential
Viele unserer neuen Mitglieder sind hochqualifizierte Macher*innen verschiedenster Fachgebiete. Bis jetzt gibt es keine Strategie, wie wir dieses Potential für uns erschließen können. Das möchte ich ändern.
Storytelling is everything!
Moderne Onlinekommunikation besteht darin gute Geschichten zu erzählen, die unsere Ideen verkörpern und gleichzeitig die Sorgen der Menschen ernst nehmen. Geschichten, die inspirieren, ermutigen, bestärken und begeistern. Um diese Geschichten erzählen zu können, benötigen wir die Menschen, die diese Geschichten verkörpern: Es sind unsere Mitglieder, unsere Aktiven, unsere Kandidierenden und all die Menschen, die unsere Ideale verkörpern und leben. Lasst uns diese Geschichten erzählen!
Aufbruch
So richtig es war, während des Landtagswahlkampfs alle Aufmerksamkeit auf unser Spitzenduo zu richten, ist jetzt die Zeit eines sichtbaren, präsenten Landesverbands gekommen. Eines Landesverbands, in dem die ganze Vielfalt und Expertise unserer Partei sichtbar wird. Nur so können wir uns bestmöglich auf die Bundestagswahl 2025 und die Kommunalwahlen 2026 aufstellen und diese mit Leidenschaft, Begeisterung und Scharfsinn erfolgreich bestehen. „Machen!“, „Mutig und Groß denken!“ – das klingt in Reden immer gut, aber es verkommt zu leeren Worthülsen, wenn man es nicht verkörpert und lebt. „Denn in Dir muss brennen, was Du in anderen auslösen willst.“, mit den Worten von Augustinus möchte ich mit euch einen neuen Aufbruch wagen und bitte um eure Unterstützung bei der Wahl des Landesvorsitzenden.
Euer Ludwig
- 46 Jahre, Kulturmensch, 2 Kinder
Stationen (Auswahl)
- Magister Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie, LMU München
- DOK.fest München (2006-2022)
- Filmkunstwochen München
- Mitgründer Queer Film Festival München (QFFM)
- Mitgründer QueerScope – Verband der queeren Filmfestivals in Deutschland e.V.
- Mitgründer Initiative Festivalarbeit gerecht gestalten!
- Mitgründer AG Filmfestival & Mitglied der Steuerungsgruppe
- Vorstandsmitglied Corso Leopold e.V. (seit 2022)
- Schöffe am Landgericht München 1 (seit 2024)
Grüne Politik
- Mitglied seit 15.11.2002
- Schatzmeister OV Au-Haidhausen (2012-2014)
- Sprecher OV Giesing/Harlaching (2021-2023)
- Sprecher (2021-2023) & Schatzmeister (seit 2023) LAG Kultur
- Sprecher Stadtteilpolitisches Forum (Zusammenschluss Bezirksausschussmitglieder, Stadtvorstand, Stadtratsfraktion der Münchner Grünen) (seit 2022)
- Mitglied Bezirksausschuss 18 Untergiesing-Harlaching (seit 2021)
Kontakt: sporrer@email.de, Facebook & Instagram: ludwig.sporrer