Veranstaltung: | Landesdelegiertenkonferenz 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 8. Landesausschuss |
Antragsteller*in: | Sophia Kraft (KV Ansbach) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 20.12.2023, 21:43 |
B-LA04: Sophia Kraft
Bewerbung
Liebe Freundinnen und Freunde,
gemeinsam haben wir in den letzten Monaten in unseren Orts- und Kreisverbänden und mit dem Landesausschuss konstruktiv die Entwicklungen rund um die Landtagswahl in Bayern reflektiert. Nun gilt es, den Blick nach vorne zu richten und uns für die kommenden Herausforderungen breit aufzustellen.
Als gebürtige Fränkin, Energieökonomin und langjähriges Grünen-Mitglied mit Verantwortung in verschiedenen Ämtern und einem kommunalpolitischen Mandat möchte ich unseren Landesverband in dreierlei Hinsicht unterstützen.
Erstens: Eines unserer grünen Kernthemen ist die Klima- und Umweltpolitik. Hier haben wir bei der Landtagswahl stark in der Kompetenzzuschreibung verloren.
Mit meiner Tätigkeit in der Energiebranche, in Umweltverbänden und in der Bürgerenergie-Bewegung möchte ich uns Grüne hier noch breiter vernetzen und unsere Expertise strukturell besser herausstellen. Ein Beispiel sind die nun verpflichtenden Kommunalen Wärmepläne für unsere Städte und Gemeinden. Hier müssen wir in den nächsten zwei Jahren die Kommunen vor Ort unterstützen, damit der Schritt zur Dekarbonisierung des Wärmesektors in Bayern gelingt.
Als Försterstochter gehörten für mich von klein auf Heckenpflegemaßnahmen und Baumpflanzaktionen zum Alltag dazu. Den Diskussionen in meiner von der Landwirtschaft geprägten Verwandtschaft habe ich neugierig gelauscht und im Gespräch mit meinem Vater - dem Begründer der Landschaftspflegebewegung in Deutschland - Lösungswege diskutiert, um Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen. Für uns Grüne möchte ich in diese Kreise - gerade bei anstehenden Fragen zu Flächenkonkurrenzen in Bezug auf den Energieausbau, die Nahrungsmittelproduktion, Natur- und Artenschutz sowie Siedlungserweiterungen - verstärkt Brücken schlagen.
Zweitens: Die nächsten zwei Jahre im Landesausschuss werden insbesondere von der Vorbereitung der Kommunalwahl 2026 bestimmt sein.
In meinem Ortsverband in Mittelfranken haben wir es 2020 mit starken grünen Kandidat*innen vor Ort geschafft, uns Grüne erstmalig in den Stadtrat zu bringen und das gleich auf Anhieb mit 20%. Eine gute Vorbereitung und viel Motivation waren der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg vor Ort - dies möchte ich auch vom Landesausschuss in die Kommunen hineintragen.
Ein Herzensanliegen ist mir dabei besonders die Ermutigung von Frauen! Als ehemalige Stadträtin mit zwei kleinen Kindern kenne ich die Grenzen von Care-Arbeit und Kommunalpolitik gut. Bei der bundesweiten Initiative "FrauenMachtPolitik" habe ich mich deshalb in den letzten Jahren als Mentorin für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie & Ehrenamt eingesetzt. Diese Maßnahmen möchte ich in Bayern weiter in die Breite tragen.
Drittens: Das Erstarken der Rechtspopulisten - gerade in den ländlichen Räumen - ist Realität und dieser müssen wir uns stellen. In Ostdeutschland, wo ich die letzten 10 Jahre gelebt habe und für uns Grünen aktiv war, ist dieser Rechtsruck allgegenwärtig. Gewappnet durch meine persönlichen Erfahrungen mit AfD & Co. (Stärkung der Brandmauer gegen Rechts durch Allianzen mit Unternehmen und mit neuen Gesprächsformaten) möchte ich im Landesausschuss eine Stimme sein, die die Strukturen im ländlichen Raum kennt und ein besonderes Augenmerk auf Vielfalt und Toleranz vor Ort legt.
Über eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen und bitte um eure Stimme! Kontaktiert mich gerne jederzeit bei Fragen oder zum offenen Austausch über sophia.kraft@gruene-ansbach.de.
Eure Sophia
Geboren 1988 als Sophia Göppel in Mittelfranken
Wohnhaft mit meinem Mann und zwei Kindern in Herrieden
Aktiv für unsere grünen Werte bei GJ Bayern seit 2006
Erwerbstätig in der Energiebranche/Europäische Energiebörse (EEX) seit 2017
Stadträtin, stellv. Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Energiepolitik & Digitales in Leipzig bis 2022
Aufsichtsrätin in der Energiebranche (Stadtwerke und Energiegenossenschaft "Regionalstrom Franken")
Aktivismus für Klimaschutz und Energiewende seit jeher
Breit vernetzt u. a. als Mitglied im BUND Naturschutz in Bayern seit 2006 und Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Stiftungsrat Deutsche Landschaften, Rat für Bürgerenergie, Vorstand in Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, GRIBS-Mitglied
Langjährige grüne Gremienarbeit u. a. als Kooptierte bei BAG Energie und BAG Wirtschaft&Finanzen, LAG Energie in Sachsen und Bayern, Vorstand OV Herrieden&Umgebung