Der Aufbau einer Bank erfordert den Aufbau eines adäquaten Personalbestandes, einer IT, eines Risikomanagementsystems, die Erfüllung regulatorischer Anforderungen sowie
die genaue Definition und Fortentwicklung des Geschäftsmodells. Die Regulierung und Überwachung erfolgen durch die BaFin. Dies alles ist zeitaufwendig, teuer und komplex.
Die Unterstützung des Umbaus der Energieversorgung hin zu Erneuerbaren Energien muss kurzfristig und nachhaltig forciert werden. Ein Risikokapital-Fonds unter Zuhilfenahme einer bestehenden Bank erscheint hierbei der effizientere Weg:
- Einen Risikokapital-Fonds mit Staatsgarantien aufzusetzen und diesen bspw. von der Bayerischen Landesbank administrieren zu lassen, sollte kurzfristig möglich sein. Dort bestehen bereits entsprechende Stäbe, IT und Risikomanagementsysteme. Eine Regulierung liegt vor, Kontrollsysteme sind etabliert.
- Für den Fonds können Experten festlegen, welche Projekte welche Gelder bekommen. Dieses Expertengremium sollte insbesondere auch mit (Bank-)Externen besetzt werden.
- Die Mobilisierung von privatem Kapital mit Hilfe von Staatsgarantien und das damit gesicherte AAA-Rating in Verbindung mit den Emissionskapazitäten der Bayrischen Landesbank und deren Netzwerk sollte leicht möglich sein.
Damit wäre die Unterstützung der Energie-Transformation hin zu den Erneuerbaren zielgerichtet gesichert und die Komplexität einer StartUp-Bank vermieden.